Studentische Hilfskraft mit ca. 35 - 50 Std./Monat für die Literaturverwaltung und Vertragsadministration gesucht
Sie studieren und können sich folgende Tätigkeiten gut vorstellen:
Wir erwarten:
Das erwartet Sie bei uns:
Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf in elektronischer Form an: Frau Birgit Schorsch schorsch@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de
Vollständiger Ausschreibungstext
Frankfurter Forum für Multimorbidität und Multimedikation lädt alle interessierten Büger:innen ein
3. Bürgerforum
19. Mai 2022 18.30 - 19.45 Uhr - Livestream
"Dreimal täglich einzunehmen… über die Vielzahl von Medikamenten."
Referent: Frau Prof. Dr. Marjan van den Akker
Ein Drittel aller Patienten in Hausarztpraxen leidet unter mehreren
Erkrankungen zugleich. Betroffene werden meist von unterschiedlichen
Fachärzten behandelt, die ihre Verschreibungen nicht immer untereinander
abstimmen. Zudem sind viele Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln
nicht erforscht. Der entstehende Tablettenmix kann nicht nur
schwerwiegende Folgen haben; er verunsichert und überfordert auch viele
Patienten und teilweise sogar Ärzte und Apotheker. Was können Patienten
tun, um die Situation im Griff zu behalten?
Studentische Hilfskraft mit ca. 20 bis 40 Std./Monat für die Mitarbeit im Arbeitsbereich „Ausbildung/Lehre“ am Institut für Allgemeinmedizin gesucht.
Wir bieten flexible Arbeiteszeiten, verantwortungsvolle Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten in einem motivierten, interdisziplinären Team.
Wir wünschen uns eine selbstständige, teamorientierte und zuverlässige Arbeitsweise und gute Kenntnisse in den Office-Anwendungen.
Wenn Sie Immatrikulierte/r Student/in an einer Universität oder Hochschule in einem medizinischen, sozial-, oder gesellschaftswissenschaftlichen Studiengang, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Ab dem Wintersemester 2022/23 stehen an den hessischen Universitäten Medizinstudienplätze im Rahmen der beiden Vorabquoten zur Verfügung, im Zuge dessen wird ein innovatives und spannendes Rahmenprogramm für die Studierenden entwickelt.
Interessierte finden auf den Seiten des Regierungspräsidiums Gießen relevante Informationen über das Auswahlverfahren und die Bewerbung.
Bewerbungen sind nur noch bis zum 29.4. möglich!
Das Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen (KW Hessen) bietet im Juli erneut ein erweitertes Format zum Kennenlernen des Weiterbildungskollegs an: Ein Schnupperwochenende mit dem Schwerpunkt „Praktische Fertigkeiten“
Es richtet sich an alle angehenden Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner, Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, Quer- und Wiedereinsteigende sowie Interessierte, die noch nicht Mitglied des Weiterbildungskollegs sind.
Inhaltlich erwarten die Teilnehmenden abwechslungsreiche, praktische Seminareinheiten mit erfahrenen hausärztlichen Dozentinnen und Dozenten sowie ein Mentoringtreffen in gemütlicher Atmosphäre. Außerdem stellen sich unsere Kooperationspartner von der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen, der Landesärztekammer Hessen sowie der Hessischen Krankenhausgesellschaft vor.
Die Teilnahme am Schnupperwochenende ist kostenfrei und beinhaltet eine Übernachtung im Einzelzimmer und Verpflegung.
Termine und Anmeldung
Freitag, 01. Juli 2022, 16:00 Uhr bis Samstag, 02. Juli 2022, 16:30 Uhr
Best Western Hotel Wetzlar, Karl-Kellner-Ring 42, 35576 Wetzlar
Anmeldung per E-Mail an weiterbildung-allgemeinmedizin@uni-marburg.de oder per Telefon unter 0174 - 6705106.
Weitere Informationen und das Programm finden Sie auf der Homepage des Kompetenzzentrums: https://www.kwhessen.de/schnupperwochenende.htmlDas erste deutschsprachige Handbuch zur Versorgung von Patienten mit Multimorbidität mit praxisnahen Tipps und Strategien, wie multimorbide Patient*innen in der Hausarztpraxis behandelt werden können, ist erschienen.
Die Leser*innen erhalten leicht in die Praxis umsetzbare Tipps und Strategien, wie multimorbide Patient*innen in der Hausarztpraxis behandelt werden können.
Die ARIADNE-Prinzipien geben den Ärzt*innen eine praxisnahe und pragmatische Entscheidungshilfe an die Hand, die bei allen Variationen der Multimorbidität eingesetzt werden kann.
Dieser Entscheidungsfindungsprozess kreist immer um das Thema "realistische Therapieziele" und gemeinsame Entscheidungsfindung. Er basiert auf einem andauernden sich wiederholenden Kreislauf (Assessment, Priorisierung entsprechend der Patientenwünsche, individuelles Beschwerdemanagement).
Mit Fallbeispielen, exemplarischen spezifischen klinischen Fragestellungen; Evidenz & Leitlinien, "Toolboxen" mit praktischen Links zu Online-Tools, Kommentarboxen von einem Hausarzt, einem Studenten und einer Ärztin in Weiterbildung.
Das Buch eignet sich für
Hrsg.: Marjan van den Akker und Christiane Muth
Wir gratulieren Prof. Dr. Beate Müller ganz herzlich zur Berufung als Professorin für Allgemeinmedizin an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät. Wir wünsschen Ihr eine guten Start als Leiterin des neugegründeten Instituts für Allgemeinmedizin sowie eine inspirierende und erfüllende Schaffensperiode im neuen Umfeld.
Aktuelles Meldung der Uniklinik Köln
Die vielen positiven Rückmeldungen der letzten Jahre haben uns erneut angespornt, für unseren kommenden Tag der Allgemeinmedizin wieder ein attraktives Fortbildungsprogramm zusammenzustellen.
Wir freuen uns, Sie in diesem Jahr wieder in Frankfurt in Präsenz empfangen zu dürfen und laden Sie herzlich ein am
9. Frankfurter Tag der Allgemeinmedizin mit Ihren Kolleg/innen
zusammenzutreffen und in praxisorientierten Workshops miteinander zu
arbeiten.
Alle Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf der Veranstaltung finden Sie - in Kürze - auf unserer Veranstaltungsseite.
Druckfrisch für Sie - die Frühlingsausgabe unseres Newsletters "kurz und kn@pp"
Hier können Sie den Newsletter "kurz und kn@pp" abonnieren oder uns informieren wenn Sie ihn nicht mehr erhalten möchten.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Allgemeinmedizin schließen sich per einstimmiger Akklamation der Solidaritätsbekundung des Präsidiums der Goethe-Universität an.
Solidarität mit der Ukraine, Aktuelles vom 24.02.2022, Goethe-Universtität Frankfurt am Main