​Aktuelles ​​​​​​​​​​​​​​ – 2023

Am 12. Dezember 2023 findet um 19.30 Uhr eine Online-Infoveranstaltung zur DESAM-Nachwuchsakademie statt.

Für 2024 wurden 30 neue Plätze ausgeschrieben, Bewerbungsschluss ist der 5. Januar 2024. Alles weitere wird in der digitalen Infoveranstaltung erläutert. 

Zu der Infoveranstaltung bitte per Mail anmelden: nachwuchsakademie@desam.de

Mehr Infos zur Nachwuchsakademie der DESAM

10.11.2023

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Lehre/Schwerpunktcurriculum Hessen | Land | Medizin (HeLaMed)

Verstärken Sie unser HeLaMed-Team!

An den medizinführenden Universitäten Frankfurt am Main, Gießen und Marburg wurde im Rahmen der Landarzt- und ÖGD-Quote das Schwerpunktcurriculum HeLaMed - Hessen | Land | Medizin entwickelt. Dieses begleitet die Studierenden vom 1. Semester bis in die Weiterbildung und bereitet sie auf ihre spätere hausärztliche Tätigkeit in unterversorgten Regionen vor. Da es sich um ein recht neues Schwerpunktcurriculum handelt, spielen moderne und auf die ambulante Medizin ausgerichtete Unterrichtsformate eine zentrale Rolle.

Interesse? Wir freuen uns sehr über Ihre Bewerbung!

Vollständige Stellenausschreibung

„Niemand will sich als Altenhasser outen“, sagt der Altersforscher Prof. Johannes Pantel. Dennoch sieht er gesamtgesellschaftlich Tendenzen, die alte Menschen unter Druck setzen, weil die Ressourcen in Zukunft nicht mehr für alle reichen könnten. Ergebnis: der begleitete und freiwillige Suizid am Ende eines Lebens könnte salonfähig werden, etwa, um anderen nicht zur Last zu fallen, so wie es die Gesetzgebung z.B. in den Niederlanden schon jetzt zuließe.

Laufen wir also auf einen Verteilungskampf zu, den die Alten nur verlieren können? Darüber hat Johannes Pantel ein Buch geschrieben: „Der kalte Krieg der Generationen“. Im Gespräch mit ERF Moderator Andreas Odrich zeigt er aber nicht nur Probleme auf. Vielmehr zeigt er Lösungswege, wie die Solidarität zwischen Jung und Alt erhalten werden kann.

Prof. Pantel im Interview im ERF Moderator Andreas Odrich

26.10.2023 09:08

​DESAM-Nachwuchsakademie

Das Förderprogramm für Medizinstudierende mit Lust auf Allgemeinmedizin

Jahrgang 2024 ausgeschrieben – jetzt um einen Platz bewerben

Die Nachwuchsakademie bietet in einem dreijährigen Förderprogramm ein individuelles Mentoring durch erfahrene Allgemeinmediziner, die Unterstützung bei Studium, wissenschaftlichem Arbeiten (z.B. in der Promotion) und in der eigenen Berufsplanung. 

Jedes Jahr wird ein neuer Jahrgang mit bis zu 30 freien Plätzen ausgeschrieben.

Informationen finden Sie auf der Webseite DESAM Nachwuchsakademie

Die Universität in Graz bietet ab dem Sommersemester einen Universitätslehrgang Primary Health Care an.

Der Universitätslehrgang Primary Health Care integriert methodisches und praktisches Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen, die für die Primärversorgung relevant sind.
Ziel des Universitätslehrgangs ist es, den Teilnehmer*innen ein fundiertes, handlungsgeleitetes Wissen und umfassende Kompetenzen im Bereich „Primary Health Care“ (PHC) zu vermitteln.

Weitere Informationen finden Sie in dem Flyer oder auf den Webseiten der Universität Graz.

Wir gratulieren Dr. Jenny Engler und Dr. Dania Schütze zum Wilfried-Lorenz-Versorgungsforschungspreis 2023!

Der Wilfried-Lorenz-VF-Preis 2023 des Deutschen Netzwerks für Versorgunsforschung e.V. wurde ihnen für ihre herausragende Arbeit zur "Evaluation der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) am Beispiel von Hessen - ELSAH" überreicht.

  • Staffelübergabe - Leitung Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin in Frankfurt
  • 10 Jahre Forschungspraxennetz Allgemeinmedizin Frankfurt
  • "Apps auf Rezept" - (Wie) werden sie bei psychischen Erkrankungen genutzt?
  • Save the Date - 10. Frankfurter Tag der Allgemeinmedizin
  • Wir begleiten Ihre Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung

[Newsletter]

Gemeinsam mit Hausärztinnen und Hausärzten, Medizinischen Fachangestellen und Patientinnen und Patienten haben wir auf 10 spannende Jahre Forschung in der Hausarztpraxis zurückgeschaut und Visionen für die Zukunft entwickelt: Unser Partnernetz SaxoN in Dresden um Karen Voigt und den deutschlandweiten Ausbau der Netztstrukturen im Rahmen von DESAM-ForNet im Blick.

Mit dabei und mittendrin zum ersten Mal auch Mitglieder des ForN-Patientenbeirats!

Danke für die Einblicke und den Austausch!  Wir freuen uns auf die kommenden Jahre interprofessioneller und intersektoraler Zusammenarbeit!

Forschungspraxennetz Allgemeinmedizin Frankfurt (ForN)

Die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) der AOK Baden-Württemberg weist für Patientinnen und Patienten klare Vorteile im Vergleich zur Regelversorgung (RV) auf. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt (Main) und des Universitätsklinikums Heidelberg. Für die Jahre 2011 bis 2020 zeigen Hochrechnungen, dass bei 119.000 Diabetikern über 11.000 schwerwie-gende Komplikationen vermieden werden konnten. So wurden unter anderem rund 350 Fälle neu aufgetretener Erblindungen und circa 2.250 Schlaganfälle vermieden. Die in der HZV von 5.400 Ärztinnen und Ärzten betreuten 1,78 Millionen AOK-Versicherten erhalten insgesamt eine nachweislich intensivere und besser koordinierte Versorgung. Im Jahr 2020 gab es allein zwei Millionen Hausarztkontakte mehr und 1,9 Millionen unkoordinierte Facharztkontakte ohne Überweisung weniger. Die bessere Versorgungsqualität wird seit Jahren bei geringeren Kosten erreicht. Im Rahmen der heute (15.05.) in Berlin vorgestellten Evaluationsergebnisse betonen die Vertragspartner, die HZV und die angeschlossenen Facharztverträge konsequent weiterzuentwickeln. 

Gemeinsame Pressemitteilung

Für wen und wie wird Gesundheitsförderung in der Hausarztpraxis derzeit umgesetzt? Welchen Bedarf an unterstützenden Angeboten sehen Hausärzte und Medizinische Fachangestellte? Und an welchen Anknüpfungspunkten können präventive Maßnahmen greifen? Diesen Fragen gingen die Stiftung Gesundheitswissen und das Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt in dem gemeinsamen Projekt „Gesundheitsförderung in der Hausarztpraxis“ nach.

In der ersten Projektphase untersuchte das Projektteam des Institutes für Allgemeinmedizin in einem Scoping Review welche Forschungsschwerpunkte bzw. -lücken in der wissenschaftlichen Literatur zu präventiven und gesundheitsfördernden Aktivitäten in deutschen Hausarztpraxen bestehen. Darauf aufbauend wurden Interviews mit Hausärztinnen, Hausärzten und Medizinischen Fachangestellten geführt, um den Status Quo von Gesundheitsförderung und Prävention sowie mögliche Themen, Formate und Zielgruppen für präventive Maßnahmen in der Hausarztpraxis zu erheben. Die Ergebnisse aus den Interviews wurden mit dem Patientenbeirat des Forschungspraxennetzes des Instituts für Allgemeinmedizin Frankfurt am Main (ForN) diskutiert und durch die Patientenperspektive ergänzt.

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie in dem Ergebnisbooklet "Gesundheitsförderung in der Hausarztpraxis"