
|
Dr. rer. med. Karola Mergenthal, M. Sc. Public Health
Stellvertrende Leiterin des Arbeitsbereiches Chronische Krankheit und Versorgungsforschung
Tel.: 069 6301 4149
Mail
|
Studium / Ausbildung |
- 2014 - 2017 Promotionsstudiengang zum Dr. rer. med. an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2011 - 2013 Berufsbegleitend Masterstudium Public Health an der Hochschule Fulda/University of Appliled Sciences
- 2009 - 2011 Berufsbegleitend Studium Angewandte
Gesundheitswissenschaften/ Applied Public Health an der Hochschule
Magdeburg-Stendal
- 2008 - 2009 Berufsbegleitend Studium Angewandte Gesundheitswissenschaften/Applied Public Health an der Universität Bielefeld
- 1979 - 1981 Ausbildung zur Arzthelferin
|
Berufliche Tätigkeiten |
- Seit 01/2018 Stellvertretende Arbeitsbereichsleitung im
Arbeitsbereich Chronische Krankheit und Versorgungsforschung mit
Schwerpunkt mit Schwerpunkt Interprofessionelle Zusammenarbeit und
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin der
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main
- 10/2016 - 12/2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer
Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie (IME) -
Projektgruppe TMP im Rahmen der PANORA-Studie in Kooperation mit dem
Institut für Allgemeinmedizin Frankfurt am Main
- Seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für
Allgemeinmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main
- Seit 2006 Mitarbeiterin im Institut für Allgemeinmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main
- 2003 - 2006 Arzthelferin in der Psychiatrischen Institutsambulanz, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Friedberg/Hessen
- 1981 - 2003 Arzthelferin in Arztpraxen mit Fachrichtungen Chirurgie, Orthopädie, Allgemeinmedizin, Neurologie/Psychiatrie
|
Qualifikation |
- 2017 Promotion zum Dr. rer. med. Promotion zum Thema:
"Möglichkeiten durch Delegation hausärztlicher Leistungen am Beispiel
von Versorgungsassistentinnen in der Hausarztpraxis (VERAH)"
- 2013 Master of Science für Public Health
Master-Thesis zum Thema: "Gerinnungsmanagement von Personen mit und ohne Migrationshintergrund in hessischen Hausarztpraxen" - 2011 Bachelor of Science für Angewandte Gesundheitswissenschaften
Bachelor-Thesis zum Thema: "Rollenverständnis von Medizinischen Fachangestellten mit Migrationshintergrund"
- 2009 Gesundheitsmanagerin
- 2008 Erwachsenenpädagogische Qualifizierung (EPQ)-Zertifikat
- 2007 Studienassistentin im Prüfzentrum (Study Nurse)
- 2006 TQM-Prozessverbesserung im Gesundheitswesen
- 2005 Qualitätsbeauftragte im Gesundheitswesen
- 2004 Klinikassistenz
- 1999 Übungsleiterin für Entspannungstraining mit Kindern und Jugendlichen und Erwachsenen
- 1997 Übungsleiterin für Autogenes Training
|
Wissenschaftliche Preise | - 2016 3. Posterpreis bei der 23. Jahrestagung der Gesellschaft
für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie (GAA)
e. V. mit dem Poster "Neue orale Antikoagulanzien (NOAK) in der
hausärztlichen Versorgung - Einsatz und Therapiewechsel im Rahmen der
PICANT-Studie"
- 2008 1. Preis im Wettbewerb um den "Dr. Lothar Beyer Preis - Deutscher Forschungspreis für Allgemeinmedizin"
|
Mitgliedschaften | - Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
- Wissenschaft und Forschung für und mit Medizinischen Fachangestellten (WiForMFA)
|
Derzeitige Schwerpunkte |
- Aufbau eines Transregionalen Ost-West Forschungspraxen-Netzwerkes (SaxoForN)
- PANORA-Studie - Prävalenz von Anti-CCP und Rheumatoider Arthritis in der Hausarztpraxis
- Evaluation des VERAH-Einsatzes in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) in Baden-Württemberg
- PICANT (Primary Care Management for Optimized Antithrombotic Treatment)
- Forschung für und mit Medizinischen Fachangestellten
- Medizinische Fachangestellte mit Migrationshintergrund
|