​Aktuelles ​​​​​​​​​​​​​​ – 2023

In Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) und dem aQua-Institut wurde das Qualitätssiegel "Nachhaltige Praxis - Klima. Umwelt. Mensch." initiiert.

Die Auszeichnung der Praxen, die nachweisen können, ökologische und soziale Standards in ihren Arbeitsalltag zu integrieren, erfolgt durch ein Audit und eine unabhängige Prüfung der Stiftung Praxissiegel e. V. Weitere Voraussetzung für die Vergabe des Siegels ist die Teilnahme an Online-Kursen, die das aQua-Institut unter Mitwirken der TK, den Instituten für Allgemeinmedizin der Universitäten Frankfurt, Heidelberg und Köln sowie der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. (KLUG) eigens für das Siegel entwickelt hat. Die eLearning-Plattform beinhaltet wissenschaftlich fundierte Informationsmaterialien, Videos und Checklisten rund um das Thema Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen - mit Fokus auf Arztpraxen.

Pressemitteilung der TK

Webseite des aQua-Institut: Qualitätssiegel Nachhaltige Praxis

16.03.2023 08:49

Frühjahrs-Newsletter

kurz und kn@pp - Frühjahr 2023

  • Forschung aus der Praxis für die Praxis. Das Forschungspraxennetz SaxoForN
  • Musik interaktiv erfahren. Konzerte für Menschen mit Demenz sollen Lebensqualität verbessern
  • Lust auf Allgemeinmedizn? Schnupperwochende des Komepetenzzentrums  Hessen
  • Klimaneutralität ist kein Selbstzweck. Vorstellung der AG Nachhaltigkeit
  • Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege stellt neues Gutachten vor

[Newsletter]

Arbeitsbereich Partizipation (Patient and Public Involvement) stellt sich vor

„Einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind zurückhaltend, wenn es um Partizipatives Forschen geht. Sie befürchten, dass das Einbeziehen von Patientinnen und Patienten womöglich das ganze Studiendesign durcheinanderbringt“ berichten Dr. Dania Schütze und Dr. Jennifer Engler, die gemeinsam den Arbeitsbereich Partizipation (Patient and Public Involvement) leiten. Diesen Vorbehalten möchten sie entgegnen: „Wenn man Beteiligung so umsetzt, dass sie das Forschungsprojekt inhaltlich voran- bringt und die Beteiligungsmomente patientenfreundlich gestaltet, dann kann sie so- wohl für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch für Patientinnen und Patienten sehr bereichernd sein.“

Den vollständigen Artikel finden Sie in der Synapse ab Seite 7.

Planetary Health Dialogue zu dem Thema „Resilienz im Gesundheitswesen“

09. März von 19.00 bis 20.00 Uhr

Anmeldung und Informationen

Zusammen mit Prof. Dr. Ferdinand Gerlach, Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen bis zum 31.01.23, und MdB Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Stellvertretende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag, diskutieren wir die Ergebnisse des Gutachtens, welche politischen Implikationen daraus für eine klimaneutrale und klimaresiliente Stärkung des Gesundheitswesens entstehen und welche konkreten und ambitionierten Schritte für diesen Weg eingeleitet werden müssen.

Moderiert wird der Dialog von Maike Voss, Direktorin des Centre for Planetary Health Policy.

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Centre for Planetary Health Policy

24.01.2023 12:21

Schreiben wie die Prof(i)s

Selbst für Professor:innen ist das Schreiben akademischer Texte mit Herausforderungen verbunden. Doch durch jahrzehntelange Erfahrung haben sie individuelle Wege gefunden, es zu meistern.

In einer Interviewreihe des Schreibzentrums der Goethe-Universität teilt Prof. Marjan van den Akker und weitere Prof(i)s aus zehn Fächern der GU ihre Erfahrungen mit dem akademischen Lesen und Schreiben – wie sie es gelernt haben, was sie gerne früher gewusst hätten und was sie immer noch beschäftigt.

Das Fazit: Schreiben ist kein Naturtalent, sondern ein Handwerkszeug, das sich mit Übung und Ausprobieren erlernen lässt. Welche Strategien und Techniken den Professor:innen dabei geholfen haben, wird in den  thematischen Zusammenschnitten und ganzen Interviews, vorgestellt.

Die ganze Interviewreihe auf YouTube

Der Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege hat sein neues Gutachten „Resilienz im Gesundheitswesen. Wege zur Bewältigung künftiger Krisen“ an Bundesminister Karl Lauterbach übergeben und auf der Bundespressekonferenz vorgestellt.

Live-Mitschnitt der Bundespresskonferenz

Das Gutachten „Resilienz im Gesundheitswesen. Wege zur Bewältigung künftiger Krisen“ finden Sie auf den Seiten des Sachverständigenrates Gesundheit und Pflege

Die nächste Bewerbungsphase für die Landarzt- und ÖGD-Quote startet demnächst!

HlfGP Hessen Medizin studieren

Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) und eine gute ärztliche Versorgung im ländlichen Raum sind wichtige Säulen des Gesundheitswesens. Die Doppel-Vorabquote im Hochschulzugang für das Studium der Humanmedizin ist ein Baustein, um künftige Medizinerinnen und Mediziner für Hessen zu gewinnen.

Das Bewerbungsportal für die Landarzt- und ÖGD-Quote in Hessen für das Wintersemester 2023/2024 öffnet vom 1. bis 28. Februar 2023.

Informationen und Bewerbungsportal