​Aktuelles ​​​​​​​​​​​​​​ – Mai 2023

Die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) der AOK Baden-Württemberg weist für Patientinnen und Patienten klare Vorteile im Vergleich zur Regelversorgung (RV) auf. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt (Main) und des Universitätsklinikums Heidelberg. Für die Jahre 2011 bis 2020 zeigen Hochrechnungen, dass bei 119.000 Diabetikern über 11.000 schwerwie-gende Komplikationen vermieden werden konnten. So wurden unter anderem rund 350 Fälle neu aufgetretener Erblindungen und circa 2.250 Schlaganfälle vermieden. Die in der HZV von 5.400 Ärztinnen und Ärzten betreuten 1,78 Millionen AOK-Versicherten erhalten insgesamt eine nachweislich intensivere und besser koordinierte Versorgung. Im Jahr 2020 gab es allein zwei Millionen Hausarztkontakte mehr und 1,9 Millionen unkoordinierte Facharztkontakte ohne Überweisung weniger. Die bessere Versorgungsqualität wird seit Jahren bei geringeren Kosten erreicht. Im Rahmen der heute (15.05.) in Berlin vorgestellten Evaluationsergebnisse betonen die Vertragspartner, die HZV und die angeschlossenen Facharztverträge konsequent weiterzuentwickeln. 

Gemeinsame Pressemitteilung

Für wen und wie wird Gesundheitsförderung in der Hausarztpraxis derzeit umgesetzt? Welchen Bedarf an unterstützenden Angeboten sehen Hausärzte und Medizinische Fachangestellte? Und an welchen Anknüpfungspunkten können präventive Maßnahmen greifen? Diesen Fragen gingen die Stiftung Gesundheitswissen und das Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt in dem gemeinsamen Projekt „Gesundheitsförderung in der Hausarztpraxis“ nach.

In der ersten Projektphase untersuchte das Projektteam des Institutes für Allgemeinmedizin in einem Scoping Review welche Forschungsschwerpunkte bzw. -lücken in der wissenschaftlichen Literatur zu präventiven und gesundheitsfördernden Aktivitäten in deutschen Hausarztpraxen bestehen. Darauf aufbauend wurden Interviews mit Hausärztinnen, Hausärzten und Medizinischen Fachangestellten geführt, um den Status Quo von Gesundheitsförderung und Prävention sowie mögliche Themen, Formate und Zielgruppen für präventive Maßnahmen in der Hausarztpraxis zu erheben. Die Ergebnisse aus den Interviews wurden mit dem Patientenbeirat des Forschungspraxennetzes des Instituts für Allgemeinmedizin Frankfurt am Main (ForN) diskutiert und durch die Patientenperspektive ergänzt.

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie in dem Ergebnisbooklet "Gesundheitsförderung in der Hausarztpraxis"

In Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) und dem aQua-Institut wurde das Qualitätssiegel "Nachhaltige Praxis - Klima. Umwelt. Mensch." initiiert.

Die Auszeichnung der Praxen, die nachweisen können, ökologische und soziale Standards in ihren Arbeitsalltag zu integrieren, erfolgt durch ein Audit und eine unabhängige Prüfung der Stiftung Praxissiegel e. V. Weitere Voraussetzung für die Vergabe des Siegels ist die Teilnahme an Online-Kursen, die das aQua-Institut unter Mitwirken der TK, den Instituten für Allgemeinmedizin der Universitäten Frankfurt, Heidelberg und Köln sowie der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. (KLUG) eigens für das Siegel entwickelt hat. Die eLearning-Plattform beinhaltet wissenschaftlich fundierte Informationsmaterialien, Videos und Checklisten rund um das Thema Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen - mit Fokus auf Arztpraxen.

Pressemitteilung der TK

Webseite des aQua-Institut: Qualitätssiegel Nachhaltige Praxis