Chronische Krankheit & Versorgungsforschung

SPoD-Ex


Secondary Prevention of Dementia through Exercise
(SPoD-Ex)

Hintergrund

Demenzerkrankungen und deren Vorstadien tragen weltweit erheblich zum Pflegebedarf älterer Menschen bei. Dies birgt für die Gesellschaft immense Kosten und führt für Patienten und betroffene Familien zu hohen Belastungen.

In der Literatur ist gut belegt, dass sich körperliche Aktivität positiv auf das Gehirn und die kognitiven Fähigkeiten gesunder älterer Menschen auswirkt. Bewegung wird überdies auch für Patienten mit Demenz empfohlen. Solche Hinweise sind aber für Menschen mit leichter kognitiver Einschränkung (MCI) seltener beschrieben, insbesondere was Langzeiteffekte von Bewegung betrifft.

Angesichts eines sich rasch entwickelnden Forschungsgebiets führt ein interdisziplinäres Team aus Sportwissenschaften, Klinischer Gerontologie und mit Methodenkompetenz für die Erstellung systematischer Übersichtsarbeiten am Frankfurter Institut für Allgemeinmedizin daher eine systematische Übersichtsarbeit zum Thema „Langzeit-Effekte von körperlicher Aktivität bei Patienten mit MCI“ durch.

Methodik

Wir führen Studien zu sportbezogenen Interventionen zusammen und werten diese, unter Berücksichtigung des potentiellen Nutzens als auch Schadens, hinsichtlich kognitiver (z.B. Gedächtnis) und nicht-kognitiver (z.B. Lebensqualität) Messgrößen aus. Um zu gewährleisten, dass die Messgrößen für Patienten mit MCI relevant sind, werden Patienten in die Forschung miteinbezogen.

Ziele

Diese Übersichtsarbeit wird dazu beitragen, dass Ärzte und andere Gesundheitsberufe Informationen erhalten, die ihnen evidenzbasierte Bewegungsempfehlungen ermöglichen und die Übertragung aus der Literatur in die Praxis vereinfachen.

Demenzprävention durch Bewegung

Viele Menschen haben im Alter mit Gedächtnis- oder Konzentrationsschwierigkeiten zu tun. Diese Symptome können ein Risikofaktor für Demenz im Alter sein. Aber welche Maßnahmen können ein Fortschreiten der Symptome eindämmen oder gar reduzieren?

Die von uns untersuchten Studien zeigten, regelmäßiger Sport und moderate Bewegung können helfen wichtige Gehirnstrukturen und kognitive Funktonen wie Informationsverarbeitung, Aufmerksamkeit, Konzentration zu verbessern. Um die Zielgruppe noch besser und individueller unterstützen zu können, ist es wichtig weitere Studien durchzuführen, die Bewegungsprogramme langfristig testen.

Um betroffene Menschen auf die Möglichkeiten der Demenzprävention durch Bewegung hinzuweisen, haben wir ein kurzes Video erstellt:


Erklärvideo (mit Untertitel) "Demenzprävention durch Bewegung" Download

Förderung & Projektlaufzeit

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Laufzeit: 09/2021 bis 08/2022

Projektpartner

  • Prof. Andrea Berghold (Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation, Graz)
  • Dr. Klaus Jeitler (Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung, Graz)
  • Prof. Winfried Banzer (Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin, Frankfurt)
  • Alzheimer Gesellschaft Hessen e.V.

Kontakt

Dr. Mirjam Dieckelmann, M.A.

Tel. 069 6301 6281

Mail

Projektteam

Prof. Dr. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch

Tel. 069 6301 7296

Mail

Prof. Dr. Johannes Pantel

Tel. 069 6301 6134

Mail

Dr. Valentina Tesky

Tel. 069 6301 83621

Mail

Dr. Mirjam Dieckelmann, M.A.

Tel. 069 6301 6281

Mail

Dr. Arthur Schall

Tel. 069 6301 7657

Mail