Arbeitsbereich
In dem Arbeitsbereich "Chronische Krankheit und Versorgungsforschung" werden Forschungsprojekte zur Verbesserung der Versorgung von chronisch kranken Menschen durchgeführt.
So wird u.a. erforscht, wie sich die Versorgung von chronisch kranken Menschen in Hausarztpraxen durch eine interprofessionelle Zusammenarbeit z.B. auch durch die verstärkte Einbindung von Medizinischen Fachangestellten optimieren lässt. Weitere Forschungsschwerpunkte stellen die gesundheitliche Situation und die Versorgung von Patienten mit Krebserkrankungen oder mit psychischen Erkrankungen dar.
Übergeordnete Ziele des Arbeitsbereichs sind die Neuorientierung des Gesundheitswesens von einer (bisher) eher reaktiven hin zur zukünftig pro-aktiv vorausschauenden, optimierten und patientenzentrierten Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen.
Secondary Prevention of Dementia through Exercise
Gesundheitsförderung in der Hausarztpraxis.
Regional ununterbrochen betreut im Netz
eHealth gestütztes Case-Management für psychisch Erkrankte in der hausärztlichen Primärversorgung.
» COVI-Prim - Begleitendes Monitoring der Primärversorgung in Hausarztpraxen während der COVID-19-Pandemie
» FraPPE - Frankfurter Projekt zur Prävention von Suiziden mittels Evidenz-basierter Maßnahmen
» WiForMFA - Wissenschaft und Forschung für Medizinische Fachangestellte
» Versorgungsstudie "Menschen mit chronischen Erkrankungen"
» Qualitative Begleitstudie zu PREDICT (Predicting Response to Depression Treatment)
» KOKON - (In Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Forschungsmethodik und Projektmanagement)
» FRIDA.Frankfurt - Familiäres Risiko für Darmkrebs - Früherkennung im hausärztlichen Setting
» KoMigra - Diagnostik des Kolorektalen Karzinoms bei Migranten und Nicht-Migranten in Deutschland
» Onkologie in der Hausarztpraxis - Ist-Analyse und Bedarfserhebung
» Picant - Primary Care Management for Optimized Antithrombotic Treatment
» Das hausärztliche Team in der Forschung
» Medizinische Fachangestellte mit Migrationshintergrund in der Hausarztpraxis
» MultiCare - Multimorbiditätsmuster in der hausärztlichen Versorgung
» MedCDS - Entwicklung eines medikationsbezogenen Chronic-Disease-Scores
» PRoMPT - Patienten mit Depression in der Hausarztpraxis
» Studie zum subjektiven Berufsbild von Medizinischen Fachangestellten
» Weitere Projekte von Prof. Dr. med. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch finden sich auf der Homepage des Instituts für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung der Med Uni Graz, Österreich