Klinik

Wahlfächer Klinik

Promotionskolleg

Mit dem fachbereichsweiten Promotionskolleg sollen alle interessierten Promovierenden am Fachbereich Medizin bei der Erstellung ihrer Dissertation unterstützt werden. Das Promotionskolleg besteht aus mehreren Modulen, in denen grundlegende Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens interaktiv erarbeitet werden. In Abhängigkeit des Promotionsthemas können weitere Aufbaukurse besucht und eine persönliche Beratung in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Promotionskollegs.

Profilfächer: 1-18

SWS: 1

Kontakt

Dr. Michael Paulitsch

Tel. 069 6301 84124

Mail

Allgemeinmedizin - Den ganzen Menschen im Blick

In dieser Seminarreihe werden ausgewählte Themen behandelt, die für die allgemeinmedizinische Praxis relevant sind, wie z.B. Breaking Bad News – Überbringen schlechter Nachrichten, Palliativmedizin, Psychosomatik und Suchterkrankungen. Es werden aber auch Themen wie klassische Homöopathie, Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin und Akupunktur behandelt.

Cluster 2 bzw. 5 - Allgemeinmedizin / ÖGD - Profilfach: 6

SWS: 2

Teilnehmende: Maximal 12

Voraussetzungen: Teilnahmeempfehlung ab dem 3. klinischen Semester

Termine:Seminarplan SoSe 2024

Noch in Abstimmung mit dem Fachbereich Medizin: aktualisierte Kombinierbarkeit mit weiteren Angeboten der klinischen Wahlfächer !

Ort: i.d.R. Präsenzseminare im Institut für Allgemeinmedizin, Haus 10C, 1. OG, Seminarraum 110
Onlinetermine sind möglich. Mögliche Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig.

Achtung: Anmeldung ausschließlich über Fact Science möglich !


Kontakt

Gesche Brust

Tel. 069 6301 5687

Mail

Klimawandel und Gesundheit

Dass der Klimawandel Auswirkungen auf die Gesundheit hat, ist nicht mehr wegzudiskutieren. In diesem Wahlfach wird der Frage nachgegangen, welche Rollen hier Ärztinnen und Ärzte übernehmen können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren etwas über den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gesundheit, erarbeiten gemeinsam Ideen für Handlungsspielräume im medizinischen Bereich und diskutieren über Lösungsvorschläge. Die Veranstaltung wird an drei Terminen online stattfinden, vor jeder Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine kurze Aufgabe für das Selbststudium.

Cluster 2 bzw 5. - Allgemeinmedizin / ÖGD - Profilfach: 6

SWS: 1

Teilnehmende: Maximal 16

Voraussetzungen: keine

Termine: Veranstaltungen derzeit nur im SoSe jeweils mittwochs  von 17 - 20 Uhr, im Vorfeld jeweils eine Aufgabe für 45 Minuten Selbststudium

SoSe 2024:

Mittwoch, 29.05.2024

Mittwoch, 05.06.2024

Mittwoch, 12.06.2024


Noch in Abstimmung mit dem Fachbereich Medizin: aktualisierte Kombinierbarkeit mit weiteren Angeboten der klinischen Wahlfächer !

Achtung: Anmeldung ausschließlich über Fact Science möglich





Kontakt

Dr. Dorothea Lemke

Tel. 069 6301 84484

Mail

Naturheilverfahren

Wird nicht im Sommersemester 2024 angeboten.

Kontakt

Gesche Brust

Tel. 069 6301 5687

Mail

Aufbauseminar Naturheilverfahren

Wird nicht im Sommersemester 2024 angeboten.

Kontakt

Gesche Brust

Tel. 069 6301 5687

Mail

​Bewusster Umgang mit Multimorbidität und Multimedikation

In etwa 80% der hausärztlichen Konsultationen werden Patientinnen und Patienten mit mehreren Erkrankungen (Multimorbidität) betreut. Oft ist damit auch die Behandlung mit einer Vielzahl von Medikamenten verbunden (Multimedikation). Betroffene Menschen sind häufig älter, haben eine eingeschränkte Lebensqualität und es gibt vermehrt Behandlungskomplikationen. Wenn Erkrankungen und Medikamente miteinander interagieren und Betroffene mit ihren komplexen Therapieregimes überfordert sind, ist die klinische Entscheidungsfindung erheblich erschwert.

Ziel des Seminars ist es, ein Problembewusstsein für potentiell vermeidbare Komplikationen von Multimorbidität und Multimedikation zu entwickeln, rationale Behandlungsprinzipien und Strategien im Umgang mit Multimorbidität und Multimedikation kennenzulernen und ein patientenzentriertes Vorgehen in Fallbeispielen anzuwenden.

Die Lehrveranstaltung ist als interprofessionelles Wahlfach konzipiert, welches gemeinsam mit Pharmaziestudierenden stattfindet. Die Inhalte werden gemeinschaftlich erarbeitet und in Kleingruppen praktisch angewendet. Für die Teilnahme am ersten Teil kann 1 SWS angerechnet werden.

Optional kann zusätzlich der zweite Teil des Wahlfachs besucht werden. Geplant ist der Besuch einer geriatrischen Abteilung (Dauer ca. 4 Stunden), Einblicke in die klinische Pharmazie (Dauer ca. 3 Stunden) und ein Auftrag zur kritischen Beobachtung von relevanter Fachliteratur und dessen Umsetzung in der Hausarztpraxis (Dauer ca. 4 Stunden).  Für die Teilnahme am zweiten Teil kann 1 SWS zusätzlich angerechnet werden.

Cluster 2 bzw. 5 - Allgemeinmedizin / ÖGD - Profilfach: 6

SWS: wahlweise 1 oder 2 SWS (Anmerkung: Die 2 SWS können Sie mit der Teilnahme am Teil 1 und Teil 2 erwerben)

Voraussetzungen:

Für Medizinstudierende: ab 1. klinischen Semester

Für Pharmaziestudierende: Kenntnisse in allgemeiner Krankheitslehre und klinischer Pharmakologie ab 6. Semester


Termine Teil 1 

17.04.2024: 1. Sitzung - Professorin van den Akker - 18:45 - 20:45 Uhr, Ort: Campus Niederrad

24.04.2024: 2. Sitzung - Prof. Schmidtko & Professorin van den Akker - 18:15 - 20:15 Uhr, Ort: Campus Riedberg

05.06.2024: 3. Sitzung - Prof. Schmidtko - 18:15 - 20:15 Uhr, Ort: Campus Riedberg

12.06.2024: 4. Sitzung - Dr. Brünn & Professorin van den Akker - 18:45 - 20:45 Uhr, Ort: Campus Niederrad


Termine Teil 2

17.06.2024 Einführungsveranstaltung - Dr. Trabert - 17:00 - 18:00 Uhr, Ort: digital über Zoom

Weitere Veranstaltungen für den zweiten Teil des Wahlfachs mit spannenden und praxisnahen Inhalten sind voraussichtlich für Juni/Juli geplant. Die genauen Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Noch in Abstimmung mit dem Fachbereich Medizin: aktualisierte Kombinierbarkeit mit weiteren Angeboten der klinischen Wahlfächer !

Achtung: Anmeldung ausschließlich über Fact Science möglich

Kontakt

Serdar Yilmaz

Mail

​Landpartie 2.0 Begleitseminar

Die Landpartie 2.0 stellt ein praxisnahes, an den Bedürfnissen der Studierenden orientiertes, longitudinal verankertes Lehrprogramm vom 2. bis zum 6. klinischen Semester dar. Es bietet die Möglichkeit, die hausärztliche Medizin in ländlichen Regionen bereits während des Studiums mit einer individuellen Betreuung zu erleben. In mehr als 20 ausgewählten Hausarztpraxen in den Landkreisen Bergstraße, Fulda und im Hochtaunuskreis absolvieren Studierende mehrere, zwei- bis fünftägige Praktika. Die Studierenden erhalten hier eine individuelle 1:1 Betreuung durch didaktisch geschulte und motivierte Lehrärztinnen und Lehrärzte. Hinzu kommen Begleitseminare zu abwechslungsreichen Themen rund um die ambulante Versorgung und Tagesausflüge zu innovativen Versorgungsmodellen im ländlichen Raum. 

Profilfach: 16

SWS: 4

Voraussetzungen: Teilnahme und Anerkennung sind nur im Rahmen der Landpartie 2.0 möglich

Termine: Eigenständige Seminarreihe, Beginn je nach Kohorte zwischen März und Mai 2022, 2 Termine pro Semester indivuell vereinbart

Ort: Seminare in Präsenz, Seminarraum 110 in Haus 10C, 1.OG oder online


Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Landpartie 2.0.

Studentische Poliklinik Frankfurt

In der Studentischen Poliklinik Frankfurt (kurz StuPoli) können sich Patientinnen und Patienten ohne Krankenversicherung kostenlos und anonym medizinisch behandeln und sozial beraten lassen. Das Behandlungsspektrum umfasst alle allgemeinmedizinischen Erkrankungen, sowie die Organisation von kostenpflichtigen ambulanten Entbindungen für schwangere Patientinnen. Darüber hinaus versucht die StuPoli bei Bedarf über ein Netz an Fachärzten eine Weiterbehandlung zu organisieren.

Die Studentische Poliklinik ist eine akademische Einrichtung des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Innerhalb des klinischen Studiums der Medizin werden hier wöchentliche, kostenlose Sprechstunden in den Räumlichkeiten des Gesundheitsamtes Frankfurt am Main angeboten. Organisiert wird die StuPoli von Medizinstudentinnen und -studenten und von lehrbeauftragten Ärztinnen und Ärzten des Gesundheitsamtes Frankfurt am Main.

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Studentischen Poliklinik

und im Vorlesungsverzeichnis.