DAVOS - Depression im Altenpflegeheim:
Verbesserung der Behandlung durch ein gestuftes kollaboratives Versorgungsmodell
Hintergrund und Ziele

Depressionen sind nach der Demenz die zweithäufigste psychiatrische
Erkrankung bei älteren Menschen. Die Depressionsprävalenz in
Pflegeeinrichtungen ist mit bis zu 30% fast doppelt so hoch wie in der
älteren Allgemeinbevölkerung. Trotzdem haben Depression im Alter und
deren psychotherapeutische Behandlung bisher wenig Beachtung in der
Forschung und in der Öffentlichkeit gefunden. Im Forschungsprojekt DAVOS
wird ein innovatives und strukturiertes Case-Management-Programm zur
Verbesserung der Depressionsbehandlung für Bewohner von
Altenpflegeeinrichtungen implementiert und hinsichtlich seiner
Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen evaluiert. Die Haupthypothese ist,
dass die Implementierung des Interventionsprogramms zur Verringerung der
Depressionsprävalenz und einer nachhaltigen Reduktion der depressiven
Symptomatik unter den Bewohnern der zehn beteiligten
Altenpflegeeinrichtungen in Frankfurt am Main führt. Die Träger der
Pflegeheime sind die Agaplesion Markus Diakonie und der Frankfurter
Verband. Des Weiteren werden positive Effekte auf Funktionsniveau,
Lebensqualität sowie soziale Teilhabe erwartet. Die Ergebnisse des
Projekts wären somit eine wichtige Grundlage für eine verbesserte
gesundheitliche Versorgung der an Altersdepression leidenden
Pflegeheimbewohner in Deutschland.