Versorgungsepidemiologie
Der Gesundheitssektor gehört zu einem der größten Treibhausgas (THG)-Emittenten weltweit. Das Gesundheitswesen in Deutschland (stationär und ambulant) verursacht 5,2 % der nationalen Treibhausgas-Emission bzw. des C02 Fußabdrucks. 2021, auf dem 125. Deutschen Ärztetag, wurde ein Ziel formuliert: Bis 2030 soll das Gesundheitssystem klimaneutral werden.
Nachhaltigkeit in der Arztpraxis bietet nicht nur die Möglichkeit den ökologischen Fußabdruck der Praxis zu reduzieren, sondern es bietet auch Instrumente für ein stärkeres, anpassungsfähigeres Praxisteam um auf zukünftige Herausforderungen und Krisen, wie dem Klimawandel, vorzubereitet zu sein.
Die Entwicklung von e-Learning Modulen und evidenzbasierten Qualitätsindikatoren zu den Themen: Nachhaltigkeit in der Artpraxis, Rationale Pharmakotherapie, Klimabezogene Aspekten der Patientenversorgung, und Resilienz. Hier findet eine wissenschaftliche Beratung und Begleitung durch das Projektteam statt.
Kooperationsarbeit mit dem aQua Institut, Stiftung Praxissiegel e.V., Techniker Krankenkasse, die Universitäten Heidelberg und Köln sowie der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. (KLUG).
Qualitätssiegel Nachhaltige Arztpraxis - aQua-InstitutDieses Projekt ist in der Endphase des Auswahlverfahrens.