Der Schwerpunkt des Arbeitsbereichs Partizipation (Patient and Public Involvement) liegt auf der aktiven Forschungsbeteiligung von Patient*innen, Hausärzt*innen, Medizinischen Fachangestellten und weiteren Stakeholdern.
In verschiedenen Projekten bringen Versorger*innen ihr medizinisch-fachliches sowie praktisches Wissen aus dem Versorgungsalltag ein, Patient*innen ihre Erfahrungen mit Krankheit und Versorgung.
Unser Ziel ist es, Patient*innen, Hausärzt*innen und Medizinische Fachangestellte noch stärker in die verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses einzubinden. Digitale Anwendungen, hausärztliche Versorgungsmodelle sowie Forschungsdesigns für alle Studientypen werden durch passende Beteiligungsformate patienten- und nutzerzentriert entwickelt, gestaltet und evaluiert.
Wir arbeiten eng mit dem Forschungspraxennetz Dresden/Frankfurt am Main SaxoForN zusammen und stehen im Austausch mit allen anderen Arbeitsbereichen des Instituts sowie externen Kooperationspartnern.
Durch Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit soll unsere Forschung transparent und für möglichst viele Personen zugänglich werden.
Partizipative Begleitung einer iterativen, nutzerzentrierten Interventionsentwicklung mit Hausärzt:innen, Medizinischen Fachangestellten und Patient:innen.
Entwicklung eines smarten Arztportals, das niedergelassene Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnose für seltene und unklare Erkrankungen unterstützen soll.
Gesundheitsförderung in der Hausarztpraxis.
Im Patientenbeirat des Forschungspraxennetz Allgemeinmedizin Frankfurt am Main (ForN) bringen Patient:innen ihre Perspektive ein.