Studierende können die Allgemeinmedizin als viermonatiges Wahlfach im Rahmen des Praktischen Jahres (PJ) wählen. Das Institut für Allgemeinmedizin bietet Praktikumsplätze in ausgewählten, akademischen und akkreditierten Lehrpraxen an. Die Studierenden erwartet eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit der Möglichkeit, selbstständig Erfahrungen zu sammeln unter individueller Anleitung und Betreuung durch erfahrene Lehrärztinnen und Lehrärzte. Begleitend hierzu besuchen sie Seminare, die in der Regel an Mittwochnachmittagen stattfinden. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Davon ist grundsätzlich ein Teil für das Eigenstudium einzurichten.
Die Ausbildung erfolgt auf Basis der aktuellen PJ-Ordnung und des PJ-Logbuchs. Allgemeine Informationen zum PJ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main finden Sie auf den Seiten des Dekanats.
Das Institut für Allgemeinmedizin kooperiert derzeit mit ungefähr 40
akademischen PJ-Praxen. Die Praxen sind alle akkreditiert, d.h. sie
haben ausreichend viele Lehrnachweise erbracht und erfüllen verschiedene
Qualitätskriterien (es werden stetig weitere
PJ-Praxen aus unseren Lehrpraxen des Blockpraktikums
rekrutiert/aufgenommen).
Informationen zu unseren PJ-Lehrpraxen und u.a.
Angaben zu den Schwerpunkten der Praxen, sowie zur Erreichbarkeit mit
öffentlichen Verkehrsmitteln (ungefähre Anfahrtszeit Frankfurt
Hauptbahnhof bis Zielort) finden Sie auf den Vorstellungsseiten der PJ-Lehrpraxen.
Bitte beachten Sie, dass einige Lehrpraxen durch Studierende aus dem vorangegangenen PJ-Jahrgang belegt sein können.
Stand 23.05.2023: Aktuelle Belegung der Lehrpraxen
Studierende können sich über das PJ-Portal für das Wahlfach Allgemeinmedizin anmelden. Das Institut für Allgemeinmedizin wählt die Lehrärztinnen und Lehrärzte aus und teilt die Studierenden in die Praxen ein. Dabei werden die Wünsche der Studierenden (z.B. ob die Praxis bereits durch das Blockpraktikum bekannt war, Wohnortnähe, Landpraxis mit Wohnmöglichkeit...) eruiert und nach Möglichkeit berücksichtigt. Zum gegenseitigen Kennenlernen hospitieren die Studierenden bereits im Vorfeld einen Tag in der Praxis (sog. „Schnuppertag“).
Die Goethe-Universität Frankfurt am Main stellt laufend aktualisierte Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Maßnahmen im Zusammenhang mit COVID-19 zur Verfügung.
Insgesamt werden Fehlzeiten bis zu insgesamt 30 Ausbildungstagen angerechnet, davon dürfen maximal 20 Ausbildungstage innerhalb eines Tertials anfallen.
Schwangere Studierende sollen der ihnen zugewiesenen Hausarztpraxis und dem Institut für Allgemeinmedizin ihre Schwangerschaft mitteilen, sobald sie wissen, dass sie schwanger sind.
Weitere Informationen, auch z.B. zum PJ in Teilzeit, finden Sie auf den Seiten des Dekanats.
COVID-Hinweis: Das hessische Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen (HLPUG) ist für durch COVID-19 verursachte Fehlzeiten und andere Problemstellungen zuständig.
Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen fördert Medizinstudierende, die sich im Rahmen des Praktischen Jahres für das Wahlfach Allgemeinmedizin, Pädiatrie oder ein Wahlfach der allgemeinen fachärztlichen Versorgungsebene entscheiden. Die akkreditierten, akademischen Lehrpraxen müssen im Geltungsbereich der KV Hessen liegen. Das Förderprogramm soll Anreize schaffen, frühzeitig und intensiv Erfahrungen in der ambulanten Versorgung sammeln zu können.
Die Förderhöhe beträgt 595,00 € pro Monat bei Vollzeit-Ausbildung, insgesamt 2.380,00€ für die Dauer des Wahl-Tertials. Bei Teilzeit-Ausbildung wird der Förderbetrag entsprechend angepasst.
Der Förderantrag muss von den Studierenden vor Aufnahme der Tätigkeit in der akkreditierten akademischen Lehrpraxis bei der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen gestellt werden. Weitere Informationen sowie die Antragsunterlagen finden Sie auf den Seiten der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen.
Zur Vorbereitung auf das PJ sind die folgenden Unterlagen für Studierende relevant:
Unsere Seminare finden in Präsenz im Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt am Main oder - nach Ankündigung - in einem Zoom-Onlineformat statt.:
Der Kreisausschuss des Landkreises Fulda bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Projektes Landpartie Fulda eine Unterstützung im Praktischen Jahr an. Weitere Informationen finden Sie beim Landkreis Fulda.