Versorgungsepidemiologie
Zur Verbesserung der Koordination und (sektoren-) übergreifenden Zusammenarbeit unterschiedlicher Leistungserbringer im Gesundheitswesen sowie zur Optimierung der Versorgung hausärztlich betreuter Versicherter der AOK Baden-Württemberg wurde in Baden-Württemberg ein Vollversorgungsvertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung nach §73b SGB V geschlossen.
Ziel ist es, mit der Stärkung der Rolle der Hausärzte als Lotsen die Versorgung zu verbessern und vorhandene Ressourcen besser zu verteilen (z.B. Verringerung von Doppeluntersuchungen, Reduktion von Krankenhausaufenthalten, patientenorientierte Verbesserung der Versorgung, Ausrichtung der Behandlung an evidenzbasierten Leitlinien). Die Eckpunkte des Vertrages finden Sie [hier], u.a. auch die bereits berühmte Abrechnungsformel, die "auf einen Bierdeckel" passt.
Das Institut für Allgemeinmedizin der Goethe Universität Frankfurt
bearbeitet seit 2011 modular in einzelnen Arbeitspaketen (AP) in
Kooperation mit der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
der Universität Heidelberg [link] die Evaluation der Verträge zur Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg.
In der Projektphase 2021/22 bearbeiten wir folgende Themen:
In der Projektphase 2019/20 wurden folgende Themen bearbeitet:
Ein ausführlicher Bericht [PDF] und eine Informationsbroschüre [PDF] sind im Internet abrufbar.
In der Projektphase 2017/18 bearbeiteten wir folgende Themen:
Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin am 09.10.2018 vorgestellt.
Informationsbroschüre und Materialien [PDF].
Ein ausführlicher Bericht [PDF] und Pressemitteilung [PDF] sind im Internet abrufbar.
Im Rahmen der Evaluation wurden zwischen 2013 bis 2016 folgende Themen bearbeitet:
Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin am 09.09.2014 sowie beim DEGAM-Kongress in Hamburg vorgestellt. Informationsbroschüre und Materialien [PDF] , ein ausführlicher Bericht [link] und Pressemitteilung [PDF] sind im Internet abrufbar.
Im Rahmen der Evaluation wurden zwischen 2010 und 2012 folgende Themen bearbeitet:
Die Ergebnispräsentation dieser Analysen fand anlässlich des Hauptstadtkongresses am 15.06.12 in Berlin statt (Präsentationen und Pressemitteilungen finden Sie hier [link]. Weitere Ergebnisse und ein Abschlussbericht der ersten Phase finden sich hier [link].
In der Projektphase 2021/22 bearbeiten wir folgende Themen:
In der Projektphase 2019/20 wurden folgende Themen bearbeitet:
Ein ausführlicher Bericht [PDF] und eine Informationsbroschüre [PDF] sind im Internet abrufbar.
In der Projektphase 2017/18 bearbeiteten wir folgende Themen:
Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin am 09.10.2018 vorgestellt.
Informationsbroschüre und Materialien [PDF].
Ein ausführlicher Bericht [PDF] und Pressemitteilung [PDF] sind im Internet abrufbar.
Im Rahmen der Evaluation wurden zwischen 2013 bis 2016 folgende Themen bearbeitet:
Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin am 09.09.2014 sowie beim DEGAM-Kongress in Hamburg vorgestellt. Informationsbroschüre und Materialien [PDF] , ein ausführlicher Bericht [link] und Pressemitteilung [PDF] sind im Internet abrufbar.
Im Rahmen der Evaluation wurden zwischen 2010 und 2012 folgende Themen bearbeitet:
Die Ergebnispräsentation dieser Analysen fand anlässlich des Hauptstadtkongresses am 15.06.12 in Berlin statt (Präsentationen und Pressemitteilungen finden Sie hier [link]. Weitere Ergebnisse und ein Abschlussbericht der ersten Phase finden sich hier [link].