Die Landpartie 2.0 ist ein praxisnahes, an den Bedürfnissen der Studierenden orientiertes Lehrprogramm, das vom 2. bis zum 6. klinischen Semester longitudinal verankert ist. Das Programm wurde gemeinsam von Studierenden, erfahrenen Lehrärztinnen und Lehrärzten sowie dem Institut für Allgemeinmedizin entwickelt. Es bietet die Möglichkeit, die hausärztliche Medizin abseits der Metropole bereits während des Studiums zu erleben. In mehr als 20 ausgewählten Hausarztpraxen in den Landkreisen Bergstraße, Fulda und im Hochtaunuskreis absolvieren Studierende mehrere Praktika. Hinzu kommen Kurse mit Kleingruppenarbeit, Begleitseminare zu abwechslungsreichen Themen rund um die ambulante Versorgung und Tagesausflüge zu innovativen Versorgungsmodellen im ländlichen Raum.
Durch die Teilnahme an der Landpartie 2.0 decken die Studierenden alle curricularen Pflichtveranstaltungen (klinisches Wahlfach, Kurs Allgemeinmedizin und Blockpraktikum Allgemeinmedizin) in einem integrierten, longitudinal verankerten Design ab, so dass ihnen hierdurch kein zusätzlicher Aufwand entsteht.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich zudem über die Übernahme von möglichen Anfahrts-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten, Büchergutscheine und die Übernahme von anteiligen Kongresskosten freuen. Die Teilnahme ist nicht mit der Verpflichtung verbunden, später im ländlichen Raum tätig zu werden.
Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Einführung in das Programm. Sie lernen die Kooperationspartner und betreuenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landpartie 2.0 persönlich kennen und erhalten die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen.
Das Herzstück der Landpartie 2.0 stellen die Praktika dar, die in ausgewählten Landarztpraxen stattfinden. Die gesamte Praxiszeit beträgt 16 Tage. Die Studierenden lernen zwei verschiedene Praxen kennen: In der ersten Hausarztpraxis absolvieren sie eine fünf- und eine zweitägige Praxisphase (beide sind Bestandteil des klinischen Wahlfaches), in der zweiten Hausarztpraxis wird eine fünf- und eine viertägige Praxisphase absolviert (beide sind Bestandteil des Blockpraktikums Allgemeinmedizin). Die Einteilung in die Praxen erfolgt durch das Institut für Allgemeinmedizin. Die einzelnen Praxisphasen dürfen ausschließlich in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden, um anerkannt zu werden. Der genaue Zeitpunkt der Praxisphasen kann individuell zwischen dem Studierenden und der zugeteilten Praxis abgestimmt werden (unter Berücksichtigung der hier genannten Punkte). Für die Praktikumsphasen in der ersten Hausarztpraxis bieten sich die vorlesungsfreien Zeiten am Ende des 2. und 3. klinischen Semesters an, für die in der zweiten Praxis die vorlesungsfreien Zeiten am Ende des 4. und 5. klinischen Semesters.
Die Teilnehmenden der Landpartie 2.0 besuchen außerdem den Kurs Allgemeinmedizin, um klassische allgemeinmedizinische Vorgehensweisen und typische Krankheitsbilder in der hausärztlichen Praxis kennenzulernen. In Kleingruppen mit ca. 6 Studierenden (pandemiebedingt ggf. in anderer Gruppengröße) werden Fallbesprechungen durchgeführt sowie Feedback durch die Lehrbeauftragten gegeben. Der Kurs findet in ausgewählten Landarztpraxen statt.
Ein weiterer Bestandteil der Landpartie 2.0 ist ein jährlicher Tagesausflug
zu innovativen Gesundheitsmodellen. Die Studierenden lernen dabei
Kooperations- und Organisationsformen in der medizinischen Versorgung
kennen und welche beruflichen Optionen für sie zukünftig möglich sind.
Vor Ort haben sie die Möglichkeit, mit den verantwortlichen Betreibern
und niedergelassene Ärztinnen und Ärzte von beispielsweise medizinischen
Versorgungszentren (MVZ) oder Ärztehäusern und deren Angestellten
persönlich ins Gespräch zu kommen, aber auch Fragen an
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Landrätinnen und Landräte zu
stellen.
Während der Gesamtlaufzeit der Landpartie 2.0 ist die
Teilnahme an einem Tagesausflug verpflichtend. Danach können die
Studierenden frei wählen, ob sie an weiteren Ausflügen teilnehmen
möchten. Der Tagesausflug ist Bestandteil des klinischen Wahlfaches.
In der Abschussveranstaltung erhalten die Studierenden Informationen zum Praktischen Jahr (PJ) sowie zu Unterstützungs- und Karrieremöglichkeiten in der Allgemeinmedizin – von der Weiterbildung bis zur Niederlassung als Hausärztin oder Hausarzt. Das „Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen“ stellt die Inhalte der Weiterbildungsordnung im Fach Allgemeinmedizin und die Möglichkeiten der Unterstützung von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung vor. Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Landkreise Bergstraße und Fulda sowie des Hochtaunuskreises präsentieren die jeweiligen Weiterbildungsverbünde in ihrer Region, die eine zügige Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin gewährleisten sollen. Sie gehen auch auf Fördermöglichkeiten für Ärztinnen und Ärzte und den Freizeitwert der jeweiligen Region ein. Zudem werden Möglichkeiten der Unterstützung bei Kinderbetreuung oder Wohnraumsuche sowie Fahrtkostenzuschüsse erläutert. Auch die Kassenärztliche Vereinigung Hessen stellt ihre Fördermöglichkeiten vor, sowohl finanzieller als auch inhaltlicher Art, wie z.B. Informationsveranstaltungen zur Niederlassung. Die Teilnehmenden erhalten abschließend die Möglichkeit zum informellen Austausch.
Durch die Teilnahme an der Landpartie 2.0 decken die Studierenden alle curricularen Pflichtveranstaltungen (klinisches Wahlfach, Kurs Allgemeinmedizin und Blockpraktikum Allgemeinmedizin) in einem integrierten, longitudinal verankerten Design ab.
Das klinische Wahlfach
wurde speziell für die Landpartie 2.0 konzipiert und umfasst vier
Semesterwochenstunden.
Es gliedert sich in drei Teile:
1. eine fünf- und
eine zweitägige Praxisphase in einer Hausarztpraxis,
2. ein Begleitseminarprogramm (mit acht Seminaren) am Institut und
3.
die Teilnahme an einem Tagesausflug zu innovativen Modellen der
Gesundheitsversorgung.
Am Ende des klinischen Wahlfaches erhalten die
Studierenden eine Note, die sich aus den drei Bestandteilen des
Wahlfaches zusammensetzt.
Der Kurs Allgemeinmedizin findet im 3. oder 4. klinischen Semester mit Teilnehmenden der Landpartie 2.0 in Kleingruppen in einer Landarztpraxis statt. Aufgrund der längeren Anfahrtsstrecke findet der Kurs in der Regel an einem Wochenende statt, wenn möglich mit gemeinsamer Übernachtung in einer Unterkunft vor Ort. Die Lernziele, Scheinvergabe- und Benotungskriterien entsprechen dem regulär stattfindenden Kurs Allgemeinmedizin.
Das Blockpraktikum Allgemeinmedizin setzt sich aus einer fünf- und einer viertägigen Praxisphase in einer Landarztpraxis und dem Besuch des Nachbereitungsseminars, das alle Studierenden regulär im Rahmen des Blockpraktikums besuchen, zusammen. Die beiden Praxisphasen werden ab dem 4. klinischen Semester absolviert und entsprechen vom Umfang, Lernzielen, Scheinvergabe- und Benotungskriterien dem regulären Blockpraktikum Allgemeinmedizin.
Vorstellung der "Landpartie 2.0" an der Goethe-Universität. Eine Präsentation von Judith Ullmann-Moskovits.
Die Plätze werden vorrangig an Studierende aus dem 1. klinischen Semester mit einem besonderen Interesse für die hausärztliche Medizin in ländlichen Regionen vergeben. Im Jahr 2023 stehen 10 Plätze
(5 im Landkreis Fulda, 5 im Landkreis Bergstraße) zur Verfügung. Bei
der Vergabe zählt vor allem die Motivation, nicht die zeitliche
Eingangsordnung (solange die Bewerbung fristgerecht eingeht). Für eine
Bewerbung können Sie diesen Bewerbungsbogen ausfüllen und Frau Dr. Judith Ullmann-Moskovits per E-Mail oder postalisch zukommen lassen.
Die Frist für die Bewerbungen zum Winter-Semester 2022/2023 ist der 30.11.2022.
Auf dem Bewerbungsbogen können Interessenten ihre Präferenz für einen Landkreis angeben. Sollten zu viele Bewerberinnen und Bewerber einen Landkreis bevorzugen, erfolgt die Einteilung in die Lehrpraxen durch unser Institut auf Basis des Zufallsprinzips.
Studierende, die bereits im Profil Forschung eingeschrieben sind, können sich auch gerne für die Landpartie 2.0 bewerben. Voraussetzung ist allerdings, dass das klinische Wahlfach zweimal absolviert wird, da alle Schwerpunktprogramme dasselbe klinische Wahlfach integriert haben. Da wir aber nur einmal 4 SWS anerkennen können, entscheidet der/die Studierende, ob dies in der Landpartie 2.0 (bzw. dem Profil Forschung) erfolgen soll.
Durch ihre Anmeldung zum Blockpraktikum Allgemeinmedizin nehmen Studierende das Risiko einer möglichen Infektion zur Kenntnis, da der Kontakt mit infizierten Personen während ihrer Einsatzzeit in den Lehrpraxen nicht ausgeschlossen werden kann. Mit ihrer Anmeldung erklären sie sich damit einverstanden, sich diesem Risiko auszusetzen.
Die Goethe-Universität Frankfurt am Main stellt laufend aktualisierte Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Maßnahmen im Zusammenhang mit COVID-19 zur Verfügung.
An der Landpartie 2.0 nehmen mehr als 20 ausgewählte, didaktisch
geschulte Hausarztpraxen in ländlich gelegenen Gemeinden in den
Landkreisen Bergstraße und Fulda und im Hochtaunuskreis teil (seit dem WiSe 2021/2022 nimmt der Hochtaunuskreis keine neuen Studierenden mehr auf).
Je nach Lage der Praxis dauert die Anfahrt aus Frankfurt mit den
öffentlichen Verkehrsmitteln zwischen ca. 40 und 90 Minuten. Wir
empfehlen daher, die kostenlosen Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort zu
nutzen.
Landkreis Bergstraße
Landkreis Fulda
» Prof. Dr. Dr. Dr. Christoph Raschka
Hochtaunuskreis (keine Neuaufnahme von Studierenden ab WiSe 2021/2022)
Telefonische Sprechzeiten
Montag 10:00 bis 11: 30 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Postanschrift
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Institut für Allgemeinmedizin
Haus 10 C
z.Hd. Frau Dr. med. Judith Ullmann-Moskovits
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main