Landpartie 2.0 – ein praxisnahes Lehrprogramm zum Erleben der hausärztlichen ländlichen Versorgung


Einführung

Die Landpartie 2.0 ist ein praxisnahes, an den Bedürfnissen der Studierenden orientiertes Lehrprogramm, das vom 2. bis zum 6. klinischen Semester longitudinal verankert ist. Das Programm wurde gemeinsam von Studierenden, erfahrenen Lehrärztinnen und Lehrärzten sowie dem Institut für Allgemeinmedizin entwickelt. Es bietet die Möglichkeit, die hausärztliche Medizin abseits der Metropole bereits während des Studiums zu erleben. In mehr als 20 ausgewählten Hausarztpraxen in den Landkreisen Bergstraße, Fulda und im Hochtaunuskreis absolvieren Studierende mehrere Praktika. Hinzu kommen Kurse mit Kleingruppenarbeit, Begleitseminare zu abwechslungsreichen Themen rund um die ambulante Versorgung und Tagesausflüge zu innovativen Versorgungsmodellen im ländlichen Raum.

Durch die Teilnahme an der Landpartie 2.0 decken die Studierenden alle curricularen Pflichtveranstaltungen (klinisches Wahlfach, Kurs Allgemeinmedizin und Blockpraktikum Allgemeinmedizin) in einem integrierten, longitudinal verankerten Design ab, so dass ihnen hierdurch kein zusätzlicher Aufwand entsteht.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich zudem über die Übernahme von möglichen Anfahrts-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten, Büchergutscheine und die Übernahme von anteiligen Kongresskosten freuen. Die Teilnahme ist nicht mit der Verpflichtung verbunden, später im ländlichen Raum tätig zu werden.

Landpartie 2.0 - kurz erklärt

​Inhalt und Ablauf der Landpartie 2.0

Auftaktveranstaltung

Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Einführung in das Programm. Sie lernen die Kooperationspartner und betreuenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landpartie 2.0 persönlich kennen und erhalten die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen.

Praktika

Das Herzstück der Landpartie 2.0 stellen die Praktika dar, die in ausgewählten Landarztpraxen stattfinden. Die gesamte Praxiszeit beträgt 16 Tage. Die Studierenden lernen zwei verschiedene Praxen kennen: In der ersten Hausarztpraxis absolvieren sie eine fünf- und eine zweitägige Praxisphase (beide sind Bestandteil des klinischen Wahlfaches), in der zweiten Hausarztpraxis wird eine fünf- und eine viertägige Praxisphase absolviert (beide sind Bestandteil des Blockpraktikums Allgemeinmedizin). Die Einteilung in die Praxen erfolgt durch das Institut für Allgemeinmedizin. Die einzelnen Praxisphasen dürfen ausschließlich in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden, um anerkannt zu werden. Der genaue Zeitpunkt der Praxisphasen kann individuell zwischen dem Studierenden und der zugeteilten Praxis abgestimmt werden (unter Berücksichtigung der hier genannten Punkte). Für die Praktikumsphasen in der ersten Hausarztpraxis bieten sich die vorlesungsfreien Zeiten am Ende des 2. und 3. klinischen Semesters an, für die in der zweiten Praxis die vorlesungsfreien Zeiten am Ende des 4. und 5. klinischen Semesters.

Seminarreihe

Die Praxisphasen werden von einer Seminarreihe zu abwechslungsreichen Themen rund um die ambulante Versorgung begleitet. Es finden zwei Seminare pro Semester statt, jedes Seminar dauert zwei Stunden. Die ersten acht Seminare sind Bestandteil des klinischen Wahlfaches, der neunte Seminartermin entspricht dem sog. „Nachbereitungsseminar“, welches regulär von allen Studierenden des Blockpraktikums besucht wird. Die Seminare werden von erfahrenen Lehrärztinnen und Lehrärzten und Institutsmitarbeitenden durchgeführt. Es werden verschiedene Themen behandelt, beispielsweise Fallbesprechungen oder Kommunikationstraining. Von den acht Terminen ist die Teilnahme an mindestens sechs Terminen verpflichtend. Jeder Teilnehmende erhält im Rahmen des ersten Seminartermins eine Einführung und ein persönliches Logbuch mit Erläuterungen zum Programm, Checklisten zum Kompetenzerwerb, Anwesenheitslisten, Bewertungsbögen, SOAP-Schemata und Evaluationsbögen.

Die Teilnehmenden der Landpartie 2.0 besuchen außerdem den Kurs Allgemeinmedizin, um klassische allgemeinmedizinische Vorgehensweisen und typische Krankheitsbilder in der hausärztlichen Praxis kennenzulernen. In Kleingruppen mit ca. 6 Studierenden (pandemiebedingt ggf. in anderer Gruppengröße) werden Fallbesprechungen durchgeführt sowie Feedback durch die Lehrbeauftragten gegeben. Der Kurs findet in ausgewählten Landarztpraxen statt.

Seminarplan SoSe 2024


Tagesausflug

Ein weiterer Bestandteil der Landpartie 2.0 ist ein jährlicher Tagesausflug zu innovativen Gesundheitsmodellen. Die Studierenden lernen dabei Kooperations- und Organisationsformen in der medizinischen Versorgung kennen und welche beruflichen Optionen für sie zukünftig möglich sind. Vor Ort haben sie die Möglichkeit, mit den verantwortlichen Betreibern und niedergelassene Ärztinnen und Ärzte von beispielsweise medizinischen Versorgungszentren (MVZ) oder Ärztehäusern und deren Angestellten persönlich ins Gespräch zu kommen, aber auch Fragen an Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Landrätinnen und Landräte zu stellen.
Während der Gesamtlaufzeit der Landpartie 2.0 ist die Teilnahme an einem Tagesausflug verpflichtend. Danach können die Studierenden frei wählen, ob sie an weiteren Ausflügen teilnehmen möchten. Der Tagesausflug ist Bestandteil des klinischen Wahlfaches.

Abschlussveranstaltung

In der Abschussveranstaltung erhalten die Studierenden Informationen zum Praktischen Jahr (PJ) sowie zu Unterstützungs- und Karrieremöglichkeiten in der Allgemeinmedizin – von der Weiterbildung bis zur Niederlassung als Hausärztin oder Hausarzt. Das „Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen“ stellt die Inhalte der Weiterbildungsordnung im Fach Allgemeinmedizin und die Möglichkeiten der Unterstützung von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung vor. Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Landkreise Bergstraße und Fulda sowie des Hochtaunuskreises präsentieren die jeweiligen Weiterbildungsverbünde in ihrer Region, die eine zügige Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin gewährleisten sollen. Sie gehen auch auf Fördermöglichkeiten für Ärztinnen und Ärzte und den Freizeitwert der jeweiligen Region ein. Zudem werden Möglichkeiten der Unterstützung bei Kinderbetreuung oder Wohnraumsuche sowie Fahrtkostenzuschüsse erläutert. Auch die Kassenärztliche Vereinigung Hessen stellt ihre Fördermöglichkeiten vor, sowohl finanzieller als auch inhaltlicher Art, wie z.B.  Informationsveranstaltungen zur Niederlassung. Die Teilnehmenden erhalten abschließend die Möglichkeit zum informellen Austausch.

Integrierte Lehrveranstaltungen

Landpartie 2.0 - Ablauf

Durch die Teilnahme an der Landpartie 2.0 decken die Studierenden alle curricularen Pflichtveranstaltungen (klinisches Wahlfach, Kurs Allgemeinmedizin und Blockpraktikum Allgemeinmedizin) in einem integrierten, longitudinal verankerten Design ab.

Das klinische Wahlfach wurde speziell für die Landpartie 2.0 konzipiert und umfasst vier Semesterwochenstunden.
Es gliedert sich in drei Teile:
1. eine fünf- und eine zweitägige Praxisphase in einer Hausarztpraxis, 
2. ein Begleitseminarprogramm (mit acht Seminaren) am Institut und 
3. die Teilnahme an einem Tagesausflug zu innovativen Modellen der Gesundheitsversorgung.
Am Ende des klinischen Wahlfaches erhalten die Studierenden eine Note, die sich aus den drei Bestandteilen des Wahlfaches zusammensetzt.

Der Kurs Allgemeinmedizin findet im 3. oder 4. klinischen Semester mit Teilnehmenden der Landpartie 2.0 in Kleingruppen in einer Landarztpraxis statt. Aufgrund der längeren Anfahrtsstrecke findet der Kurs in der Regel an einem Wochenende statt, wenn möglich mit gemeinsamer Übernachtung in einer Unterkunft vor Ort. Die Lernziele, Scheinvergabe- und Benotungskriterien entsprechen dem regulär stattfindenden Kurs Allgemeinmedizin.

Das Blockpraktikum Allgemeinmedizin setzt sich aus einer fünf- und einer viertägigen Praxisphase in einer Landarztpraxis und dem Besuch des Nachbereitungsseminars, das alle Studierenden regulär im Rahmen des Blockpraktikums besuchen, zusammen. Die beiden Praxisphasen werden ab dem 4. klinischen Semester absolviert und entsprechen vom Umfang, Lernzielen, Scheinvergabe- und Benotungskriterien dem regulären Blockpraktikum Allgemeinmedizin.

​Teilnahme und Bewerbung ab 2023

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Schwerpunktprogramm "Landpartie 2.0".

Aktuell befinden wir uns in der Phase der Umstrukturierung und Entwicklung eines Nachfolgekonzeptes und können keine neuen Teilnehmerinnern und Teilnehmer aufnehmen.

Sollten Sie interesse an einer Tätigkeit in einer der Praxen der Landpartie 2.0 haben (Famulatur, Lehrveranstaltung, o.ä.), können Sie uns gerne per Mail kontaktieren (landpartie2.0@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de).

​Hinweis zu COVID-19

Durch ihre Anmeldung zum Blockpraktikum Allgemeinmedizin nehmen Studierende das Risiko einer möglichen Infektion zur Kenntnis, da der Kontakt mit infizierten Personen während ihrer Einsatzzeit in den Lehrpraxen nicht ausgeschlossen werden kann. Mit ihrer Anmeldung erklären sie sich damit einverstanden, sich diesem Risiko auszusetzen.

Die Goethe-Universität Frankfurt am Main stellt laufend aktualisierte Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Maßnahmen im Zusammenhang mit COVID-19 zur Verfügung.

​Anfahrt, Übernachtung und Verpflegung

Die Landkreise Bergstraße und Fulda übernehmen die Fahrtkosten bis zu maximal 50 € pro Hin- und Rückfahrt von Teilnehmenden der Landpartie 2.0, falls Studierende trotz Studierendenausweises und dem damit verbundenen RMV-Ticket Kosten bei der Anfahrt entstehen sollten. Übernachtungskosten mit bis zu 50 € pro Nacht und Verpflegungspauschalen in Höhe von 10 € pro Tag können erstattet werden.

​Büchergutscheine und Kongresskosten

Teilnehmende erhalten einen 50 € Büchergutschein pro Semester und die anteilige Erstattung von Kongresskosten: Pro Jahr können Teilnehmende an einem Kongress mit einem allgemeinmedizinischen Schwerpunkt ihrer Wahl teilnehmen (z.B. DEGAM, GMA, EbM oder WONCA). Bis zu 200 € der anfallenden Kosten (Übernachtung, Anfahrt, Teilnahmegebühr) können pro Jahr übernommen werden.

​Teilnehmende Praxen

An der Landpartie 2.0 nehmen mehr als 20 ausgewählte, didaktisch geschulte Hausarztpraxen in ländlich gelegenen Gemeinden in den Landkreisen Bergstraße und Fulda und im Hochtaunuskreis teil (seit dem WiSe 2021/2022 nimmt der Hochtaunuskreis keine neuen Studierenden mehr auf).
Je nach Lage der Praxis dauert die Anfahrt aus Frankfurt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zwischen ca. 40 und 90 Minuten. Wir empfehlen daher, die kostenlosen Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort zu nutzen.

Landkreis Bergstraße

» Dr. Aylin Büttner

» Elfi Hoffmann

» Dr. Klaus-Ulrich Henß

» Jan Küster

» Dr. Panagiotis Porikis

» Dr. Thomas Schlegelmilch

Landkreis Fulda

» Laura Hehn

» Akos Kacsala

» Dr. Florian Kircher

» Dr. Daniel Nolte

» Prof. Dr. Dr. Dr. Christoph Raschka

» Dr. Gisa Roll

» Dr. Fabian Tölle

» Michael Ziegler

Hochtaunuskreis (keine Neuaufnahme von Studierenden ab WiSe 2021/2022)

» Sibylle Busch

» Dr. Matthias Deutsch

» Sabine Gerlach-Lüdeke

» Dr. Florian Klär

» Frank Metzger

» Dr. Kirsten Richter

» Dr. Ivo David Rimpl

» Dr. Andreas Tauber

​Urlaubs- und Freisemester

Auf den Seiten des Dekanats finden Sie Informationen zu Urlaubs- und Freisemestern. Wenn während der Teilnahme an der Landpartie 2.0 ein Urlaubs- oder Freisemester genommen wird, müssen entsprechende curriculare Praxiszeiten vor- oder nachgeholt werden. Andere Praxiszeiten (für das Wahlfach) können in individueller Absprache mit dem Dekanat (u.a. abhängig vom Grund des Freisemesters/Urlaubssemesters) absolviert werden.

​Datenschutz

Alle angegebenen Daten werden von uns gemäß den Richtlinien der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zur Abwicklung der Platzvergabe und bei Programmteilnahme auch zur Programmevaluation gesammelt, vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Personenbezogene Daten (wie z.B. Name, Emailadresse) von Personen, die sich beworben, jedoch keinen Platz in der Landpartie 2.0 erhalten haben, werden gelöscht. Für die Evaluation des Programms relevante Angaben (wie z.B. soziodemographische Daten oder Motivation) werden pseudonymisiert gesammelt. Alle Teilnehmenden des Programms erhalten eine ausführliche Datenschutzerklärung.

Kontakt

Dr. Judith Ullmann-Moskovits

Tel. 069 6301 83620

Mail

Telefonische Sprechzeiten
Montag 10:00 bis 11: 30 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Postanschrift
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Institut für Allgemeinmedizin
Haus 10 C
z.Hd. Frau Dr. med. Judith Ullmann-Moskovits
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main

Junge Ärzte braucht das Land!

Die Goethe-Universität Frankfurt engagiert sich gegen den Ärztemangel im ländlichen Raum.

» Broschüre Sozialreportage

Unterstützer